[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Verbs.
Seien wir doch ganz ehrlich! Seien Sie unbesorgt! - Bezieht sich der Sprecher in die Aufforderung mit
ein oder siezt er die angesprochene Person, steht das
Verb im Konjunktiv I Präsens.
Vor Gebrauch schütteln! - Bei allgemeinen Aufforderungen steht das Verb
meist im Infinitiv.
Gesamtsatz und Teilsatz
Der Sprecher kann in einfachen Sätzen (Einzelsätzen) oder aber in zusammengesetzten Sätzen sprechen, wenn
er komplizierte Zusammenhänge (z.B. Begründung für ein Geschehen) ausdrücken will. Diese Gesamtsätze
bestehen aus Teilsätzen (Hauptsatz [Trägersatz] und Nebensatz [Gliedsatz]).
a) Er kam nach Mannheim zurück, nachdem er drei Nebensätze sind durch Wörter wie weil, als, nachdem
Wochen in Rom gewesen war. an einen anderen Satz gebunden oder gefügt; die
b) Nachdem er drei Wochen in Rom gewesen war, kam gebeugte Form des Verbs (Personalform) steht am
er nach Mannheim zurück. Satzende. Sie können nicht ohne den Hauptsatz, an
c) Er kam, nachdem er drei Wochen in Rom gewesen den sie gebunden sind, gebraucht werden. Der
war, nach Mannheim zurück. Nebensatz kann dem Hauptsatz nachgestellt (a),
vorangestellt (b) oder in ihn eingeschoben sein (c).
Bauteile des Satzes
Ein Satz besteht aus Bauteilen (Satzgliedern), die in bestimmter Weise zusammengefügt sind. Die Satzglieder
kann man mit der Verschiebeprobe oder der Umstellprobe ermitteln. Satzglieder sind in der Regel die Teile
des Satzes, die man innerhalb des (Aussage)satzes als selbstständige Teile oder Blöcke verschieben kann. Sie
sind mit Wörtern und Wortgruppen austauschbar, die im Satz an derselben Satzgliedstelle gebraucht werden
können (Ersatzprobe). Sie bestehen aus Einzelwörtern oder Wortgruppen.
Nach einer Weile kommt Pauls Schwester. Verschiebeprobe:
Pauls Schwester kommt nach einer Weile.
Ersatzprobe:
Pauls Schwester kommt nach einer Weile. Die Ersatzprobe zeigt, dass ein Satzglied immer nur
Elke kommt später. durch ein Satzglied der gleichen Art ersetzt werden
Sie kommt in einer Stunde. kann.
Die Satzaussage
(Prädikat)
Der Satzteil, der durch die Personalform des Verbs vertreten wird und bei der Verschiebeprobe seinen festen
Platz behält, heißt Satzaussage (Prädikat). In der Prädikatsrolle stehen Verben, die nach Person und Zahl mit
dem Satzgegenstand (Subjekt) übereinstimmen (grammatische Kongruenz). Die Personalform des Verbs
drückt aus, was in der Prädikatsrolle geschieht (geschehen ist/wird/soll etc.), was jemand tut.
Personalform Restform
(Infinitive/Verbzusatz)
hilft -
hat geholfen.
Peter will seinem Vater helfen. Das Prädikat kann einteilig oder mehrteilig sein.
pflegt zu helfen.
hilft aus.
Der Satzgegenstand
(Subjekt)
Mit dem Prädikat wird etwas über denjenigen Teil des Satzes ausgesagt, der auf die Frage wer?/was? antwortet.
Die Wer?/Was?-Rolle heißt Satzgegenstand (Subjekt).
Der Lehrer/Er/Sie/Man Das Subjekt kann aus einem Nomen, Pronomen oder
Ein erkälteter Mensch einer Substantivgruppe bestehen.
Ein Mensch, der Schnupfen hat, niest.
Der Leiter der Schule
Jeder in der Klasse
Ob er kommt/Dass er kommt, Das Subjekt kann auch aus einem ganzen Satz
Wann er kommt, interessiert uns nicht. bestehen (Subjektsatz).
Wen er besuchen will,
Das Prädikat und seine Ergänzungen
Die Satzglieder, die Subjekt und Prädikat zu einem Satz vervollständigen, nennt man Ergänzungen (Objekte).
Grundsätzlich hängt es vom Verb ab, wie viele und welche Ergänzungen nötig sind, damit ein vollständiger Satz
entsteht. Verben ohne Ergänzungen nennt man absolute Verben, Verben mit einer oder mehreren Ergänzungen
nennt man relative Verben, Verben mit Akkusativergänzung nennt man transitiv, alle anderen intransitiv.
Akkusativergänzung (-objekt) (wen?/was?):
Der Junge ruft den Hund/die Kinder/ihn. Als Akkusativergänzungen kommen vor allem
Ich weiß, dass er teilnimmt/was los ist. Substantivgruppen und Pronomen vor, bei
Mich friert. Es ekelt ihn. bestimmten Verben auch Nebensätze. Einige
Verben können nur mit einer persönlichen
Akkusativergänzung stehen.
Dativergänzung (-objekt) (wem?):
Sie hilft ihrem Freund/den wilden Tieren/ihm. Als Dativergänzungen kommen fast nur
Substantivgruppen und Pronomen vor.
Dativ- und Akkusativergänzung:
Frank das Buch. Die Akkusativergänzung ist in einem Satz mit
Peter zeigt (wem?) dem Vater (was?) das Bild. mehreren Ergänzungen notwendiger
ihm/ihr den Bär. Bestandteil; auf das Dativobjekt kann
seiner Klasse Berlin. verzichtet werden.
Genitivergänzung (-objekt) (wessen?):
Wir gedenken unserer Verstorbenen/seiner. Nur wenige Verben stehen mit einer
Er enthielt sich eines Urteils. Genitivergänzung. Als Genitivergänzung
Er befleißigt sich liebenswürdig zu sein. kommen Substantivgruppen und Pronomen
vor, selten auch Nebensätze (Infinitivsätze).
Ergänzung mit einer Präposition [ Pobierz caÅ‚ość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • projektlr.keep.pl